Die Westlausitz ist eines der schönsten und größten Erholungsgebiete Sachsens.
Inmitten der schönen Westlausitzer Bergkette umgeben von reizvoller Natur, ausgedehnten Wäldern und gesunder Luft liegt der Ort Ohorn in einem Landschaftsschutzgebiet. Hier erwarten Sie Natur- und Freizeiterlebnisse fernab vom Massentourismus. Wenn Sie den Urlaub ganz nach Ihren Vorstellungen gestalten möchten, dann sind Sie bei uns in Ohorn genau richtig.
Denn hier gibt es attraktive Erholungs- und Freizeitangebote für jedermann.
Freuen Sie sich auf gut ausgebaute herrliche Wander- und Radwanderwege sowie bei entsprechender Schneelage auf gute Wintersportmöglichkeiten.
Wunderschöne Ausblicke bieten sich bei Kammwanderungen über die Bergkuppen des Schwedensteins, Hochsteins, Windmühlen-, Tanne- und Schleißberges.
Museum im Bürgerhaus Wissenswertes über die Geschichte des alten Waldhufendorfes. Hier führte jahrhundertelang die Grenze zwischen Böhmen und Meißen entlang. Die Ausstellung zeigt das Leben der Bewohner mit Landwirtschaft und Handwerk, die Schule, das Vereinsleben und die Lebensweise der hier beheimateten Bandweber.
Das Barockschloss – Ein Juwel sächsischer Baukunst Nahe Historischen Dresdner Altstadt befindet sich das Barockschloss Rammenau, es zählt zu den wenigen vollständig erhaltenen Rittergutanlagen Sachsens. Die Architektur vereint bäuerliche Arbeitsbereiche im Meierhof mit herrschaftlichem Wohnen im Schloss und kombiniert Barock mit klassizistischen Elementen. 1721 begann Ernst Ferdinand von Knoch mit dem Bau, geriet jedoch in…
Von 1716 bis zu Ihrem Tode 1765 war Burg Stolpen der Verbannungsort der Gräfin Cosel – unliebsame Mätresse August des Starken. Heute ist die Burg beliebtes Ausflugsziel. Angeboten werden verschiedene Führungen und Veranstaltungen.
Im Ortskern von Eschdorf befindet sich am Kirchberg 4 die „Alte Schule“, in der bis 1978 unterrichtet wurde. Seither standen Teile leer und waren ungenutzt.
Das Zauberschloss in Schönfeld as Renaissanceschloss befindet sich im landschaftlich reizvollen Schönfelder Hochland im Osten von Dresden. Der eigens dafür gegründete Kunst- & Kulturverein Schloss Schönfeld e.V.
Geschichte und Leben im Kleinbauernhof auf dem Schönfelder Hochland Die Zeit der Rittergüter, Frondienste und Kleinbauern ist längst Vergangenheit. Damit sie jedoch nicht gänzlich in Vergessenheit gerät, erzählt das Kleinbauernmuseum Reitzendorf die Geschichte eben dieser genannten Kleinbauern die Geschichte des harten, entbehrungs- und arbeitsreichen, aber auch glücklichen und ausgefüllten Lebens der „kleinen“ Hochlandbewohner. Das Museum…
Der Flughafen Dresden befindet sich im Stadtteil Klotzsche, unweit der Autobahn A4. Direkt im Terminalgebäude befindet sich die Haltestelle der S-Bahn-Linie S2, die den Dresdner Flughafen mit der Dresdner Innenstadt verbindet.
Die Dresdner Bergschwebebahn, die seit 1901 in Betrieb ist, gilt als die älteste ihrer Art weltweit und zählt zu den technischen Denkmälern. Auf einer Streckenlänge von 274 Metern überwindet sie 84 Höhenmeter und verbindet den Stadtteil Loschwitz am Blauen Wunder mit dem idyllischen Oberloschwitz. Die Schwebebahn bietet somit nicht nur eine praktische Verbindung, sondern auch…
Neben der ehem. Königlichen Villa befindet sich das Kleinod im Wachwitzer Elbhang. Abseits des hektischen Gewusels der Dresdner Altstadt ist er über den Josef-Hegenbarth-Weg zu erreichen.